Wir, die KV Betriebs gGmbH (im Folgenden: „Wir“), freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten als „betroffene Person“ im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sicher fühlen. Diese Datenschutzhinweise haben den Zweck, Sie als betroffene Person über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren.
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise informieren Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die ihnen zustehenden Rechte.
1. Begriffsbestimmungen
Um ein größtmögliches Maß an Transparenz zu gewährleisten, verwenden diese Datenschutzhinweise die Terminologie aus der DSGVO. Wir möchten Sie daher vorab über die wichtigsten Begriffe wie folgt informieren:
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Ist im Rahmen dieser Datenschutzhinweise von der „betroffenen Person“ die Rede, sind Sie damit gemeint.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Einwilligung
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Der „Verantwortliche“ im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
KV Betriebs gGmbH
Lindenallee 26
06295 Lutherstadt Eisleben
Telefon: 01791381078
E-Mail: kontakt@meinekitavilla.onmicrosoft.com
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder soweit uns dies aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift gestattet ist.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde, insbesondere wenn wir aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Speicherung Ihrer Daten verpflichtet sind.
Internet-Sicherheit und Datensicherheit
Die KV Betriebs gGmbH wendet über Ihren Browser Standardsicherheitsmaßnahmen an – die sogenannte SSL-Verschlüsselung. Verschlüsselung der Nutzdaten erfolgt mit SSL-sogenannte SSL-Verschlüsselung. Die Verschlüsselung der Nutzdaten erfolgt mit SSL-Zertifikaten (Klasse 2) 256 Bit Verschlüsselung bei 2048 Bit maximaler Schlüssellänge.
Sie erkennen die SSL-geschützten Bereiche am Schloss-Symbol in Ihrem Browser. Gesicherte Verbindungen sind in der Regel durch Ihre Adresse erkennbar, die mit „https://“ beginnt. Wenn Sie auf das Schloss-Symbol einen Doppelklick ausführen, dann erhalten Sie nähere Informationen zum Sicherheits-Zertifikat. Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch diese Verschlüsselung übertragen.
Zwar kann niemand einen absoluten Schutz garantieren. Wir sichern unsere Webseite und sonstige Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Zudem haben wir insgesamt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unserer Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis geschult worden, d.h. den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.